Wolfsburger Entwässerungsbetriebe

kompetent-nachhaltig-zukunftsorientiert

Wolfsburger Entwässerungsbetriebe

kompetent - nachhaltig - zukunftsorientiert

WEB Pumpwerke

WEB Pumpwerke

Betrieb/ Unterhaltung/ Wartung und Reparatur

Die Abteilung Pumpwerke betreibt momentan 121 Pumpwerke im Schmutz- Regen und Mischwasser.
Aber nicht nur die Pumpwerke werden betreut, sondern auch 11 Messeinrichtungen von Regenrückhaltebecken,
2 H²S Messstationen, 5 elektr. Ablaufschieber von RRB / Talsperren, die Fontäne im Schillerteich, die Ablaufsteuerung des Bahndammes in Ehmen, 2 Rohrbegleitheizungen, ca 100km Druckrohrleitung, 54 Be- und Entlüfter, 18 Notstromaggregate, 2 Dosieranlagen zur H²S Elimination und die Installation / das Auslesen von Fremdwassermessungen.

Die Pumpenschlosser verstehen sich als mobile Einsatzgruppe für alle abwassertechnischen Einrichtungen außerhalb der Kläranlagen.
Zu ihren täglichen Aufgaben gehört der Betrieb und die Unterhaltung der Technischen Anlagen im Abwassernetz.
Auch Wartungen und Reparaturen werden von ihnen durchgeführt.
Der Name Pumpenschlosser ist ein über Jahre geprägter Begriff.
Früher bestand diese Gruppe ausschließlich aus Schlossern bzw. anderen Metallverarbeiteten Berufsgruppen. Daher der Name Pumpenschlosser.
Heute besteht ein Team aus einem Schlosser und einem Elektriker und hat sich somit zu einem Rundum Sorglos Paket entwickelt.
Da es sich hierbei um eine mobile Einsatzgruppe handelt sind ihre Dienstfahrzeuge so ausgestattet das sie jederzeit alles Notwendige dabei haben um die ihnen gestellten Aufgaben zu erfüllen.

Die Anlagen, die von den Pumpenschlossern betreut werden, müssen Tag und Nacht ununterbrochen Funktionieren. Aus diesem Grunde sind ständig ein Schlosser und ein Elektriker in Rufbereitschaft. Gravierende Störfälle bleiben durch die mittlerweile äußerst umfangreiche Überwachung eine absolute Ausnahme. Die meisten Probleme werden im Vorfeld erkannt und behoben.
Bei der Planung von neuen bzw. Sanierung von abgängigen Pumpwerken ist das Know How dieser Gruppe gefragt. Die über Jahre gesammelten Erfahrungen mit dem Wolfsburger Abwassernetz sind das größte Gut der Pumpenschlosser. Wie man eine Pumpe zerlegt oder elektrische Fehler behoben werden, das kann jeder Fachmann schnell erlernen. Nur die komplexen Zusammenhänge des Wolfsburger Abwassernetzes zu verstehen, das dauert seine Zeit, ist aber bei Hochwasserereignissen oder für den störungsfreien Betrieb unerlässlich.
Die Pumpenschlosser sind ein zusammengewürfelter Haufen von unterschiedlichsten Berufsgruppen und doch fühlt sich jeder als ein Teil des Ganzen, wo jeder jeden unterstützt.

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

Über unser Prozessleitsystem werden derzeit rund 39.000 Datenpunkte überwacht oder gesteuert.

Dies sind:

  • Betriebs und Störungsmeldungen (mit SMS Alarmierung an die Bereitschaftsdienste)
  • Messwerte z.B.: Höhenstände, Durchflusswerte, Sauerstoffgehalt, Ströme, etc.
  • Zählwerte z.B.: Niederschlagsmengen, Zu- und Ablaufmengen, etc.
  • Schaltbefehle zur Fernbedienung der Anlagen wie z.B.: Pumpen, Lüfter.
  • Sollwerte z.B.: Ein- oder Ausschaltniveau einer Pumpe.
  • Protokollierung von Laborwerten, teilweise Online Messtechnik, Betriebsstunden, Mengen (z.B.: Wassermengen, Niederschlag, etc.)
  • Fernalarmierung  per SMS und E-Mail an die zuständigen Bereitschaftsdienste
  • Rund 140 Außen Stationen mit mindestens 1 Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und individuell angepassten Steuerungsprogrammen
  • 25 Speicherprogrammierbare Steuerungen auf dem Klärwerk Wolfsburg mit diversen Unterstationen, Messtechnik und Umformern. Sowie
  • 250 Prozess Bilder zur Visualisierung der Anlagen sowie Fernbedienung und Sollwertvorgaben.
  • Diverse Bedien und Beobachtungs Panels, inklusive Gestaltung und Parametrierung
  • Graphische Darstellung von Messwerten
  • Bau, Programmierung und Inbetriebnahme kleinerer Steurungsanwendungen
  • Anpassungen von Bestandsprogrammen an neue Situationen und Anforderungen

Für kleinere Steuerungs- und Überwachungsaufgaben werden die benötigten Schaltschränke selbst aufgebaut und in Betrieb genommen.

Bild: SPS Steuerung zur Fernübertragung von Steuersignalen mit Batterie Pufferung und Router zur Kommunikation auf einer Montageplatte für den Schaltschrankeinbau.

Die erste Inbetriebnahme erfolgt meist Vorort um ggf. kleinere Anpassungen durchzuführen und die Sensorik entsprechend zu Prüfen und zu Parametrieren. Danach können Änderungen auch aus der Ferne durchgeführt werden.

Bild: Programmiergerät (Laptop) an einer Simatic Steuerung, nicht immer ist es möglich Programme aus der Ferne anzupassen, da gleichzeitig der Prozess beobachtet werden muss.

Steuerungsprogramme können in mehreren Varianten dargestellt und erstellt werden, das Bild zeigt einen kleinen Auszug.

Bild: Verschiedene Darstellungen eines Programmteils (Funktionsplan, Kontaktplan, Anweisungsliste)