Die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB) sind eine kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Wolfsburg. Das Unternehmen nimmt alle Aufgaben einer Stadtentwässerung sowie Aufgaben des Hochwasserschutzes für die Stadt Wolfsburg, die Stadt Königslutter am Elm sowie die Samtgemeinde Boldecker Land wahr.
Die WEB betreibt 1 Großkläranlage und 5 kleinere Kläranlagen, 115 Pumpwerke, 80 Regenrückhaltebecken und rund 1.500 km Kanalisation, unterhält 120 km Gewässerstrecke und stellt damit die Entwässerung für ca. 160.000 Einwohner sicher.
Die Aufgaben sind geprägt durch anspruchsvolle technische Systeme zur Abwasserableitung und -reinigung mit einem heutigen Maßstäben entsprechenden Automatisierungsgrad über Überwachungs- und Fernwirksysteme.
Im Wechsel bieten wir jedes Jahr jeweils einen Ausbildungsplatz an.
Die Bewerbungsfrist beginnt in der Regel im Sommer und endet im Herbst für einen Ausbildungsplatz im darauffolgenden Jahr. Die Ausschreibung wird hier veröffentlicht.
Informationen zu den möglichen Ausbildungsberufen können links in den Tabs eingesehen werden.
Es wird nicht jedes Jahr jede Ausbildung angeboten.
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrietechnik (m/w/d)
Die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ist im Bereich des Kanalnetzes tätig. Sie ist zuständig für die Unterhaltung und Betrieb des Kanalnetzes und der technischen Anlagen.
Mit Maschinen, Geräten und Sonderfahrzeugen reinigt, überprüft und dokumentiert sie die Rohr- und Kanalsysteme.
Sie führt Reparaturen an Rohrleitungen und Kanälen durch und plant, steuert und kontrolliert technische Arbeitsabläufe. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind die Grundlagen der Maschinen und
Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik sowie die dazugehörigen rechtlichen Grundlagen.
Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und dokumentieren die
Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser und
Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen.
Sie kontrollieren automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen. Bei Normabweichungen ergreifen sie sofort die notwendigen Korrekturmaßnahmen. In Kläranlagen überwachen Fachkräfte für Abwassertechnik die Reinigung des Abwassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufe.
Zudem analysieren sie Abwasser und Klärschlammproben, dokumentieren die Ergebnisse, werten
sie aus und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur Prozessoptimierung.
Sie überwachen Kanalnetze und Einleiter. Rohrleitungssysteme, Schächte und andere Anlagenteile inspizieren, reinigen und warten sie. Als sogenannte „elektrotechnisch befähigte Personen“ können sie auch elektrische Installationen ausführen und reparieren.
Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik (m/w/d)
Landmaschinenmechaniker/innen sind für die Installation und Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen der Land-, Forst-, Garten-, Bau- und Kommunalwirtschaft zuständig. Sie setzen Fahrzeuge und Maschinen in Stand, die in der Land- und Forstwirtschaft Verwendung finden.
Dazu gehören z.B. Traktoren, Düngemaschinen oder Pflüge, bei denen häufig Metall- oder Kunststoffteile zu reparieren sind. Dabei verwenden sie beispielsweise Bohrer, Lötkolben oder
Schneidmaschinen.
Teilweise stellen Landmaschinen-mechaniker/innen erforderliche Werkzeuge und Ersatzteile selbst her. Bei Schweißarbeiten, die besonders bei Rahmen- und Fahrwerkteilen von Schleppern und Hängern anfallen, tragen sie Schutzbrillen und Handschuhe. Sie warten auch Diesel- und Elektromotoren
und tauschen Motoröle, Schmier- und Kühlmittel aus. Sie kontrollieren die Bremsen und ersetzen bei Bedarf Dichtungen, Schläuche und Filter.
In der Werkstatt bauen sie auch Zusatzeinrichtungen und Zubehörteile, z.B. für Traktoren, ein. Da in der Landwirtschaft immer mehr elektronisch geregelte Anlagen eingesetzt werden, muss der/ die
Landmaschinenmechaniker/in im Rahmen der Installation von Anlagen auch elektrische und elektronische Steuer- und Regeleinrichtungen prüfen und einstellen.
Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden.
Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb.
Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze.
Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.