Der Begriff Kanalreinigung beschreibt Maßnahmen zur Reinigung von Abwasserkanälen und Schächten. Je nach Rohrdurchmesser kann die Reinigung maschinell oder per Hand durchgeführt werden. Die Reinigung per Hand wird bei sicher begehbaren Kanälen angewendet. Kanäle bis 2 Meter Rohrdurchmesser werden in der Regel maschinell gereinigt.
Mit dem Abwasser werden auch Feststoffe in die Kanalisation eingeleitet. Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers ist in der Regel zu klein, um diese Feststoffe im Kanal vorwärts zu spülen oder zu schieben. Werden diese Ablagerungen nicht entfernt, können Verstopfungen oder Überschwemmungen entstehen.
Moderne Tablets ersetzen alte Papierpläne
Spüldüse im Einsatz
Die Kanalreinigung wird immer mit Wasser vorgenommen. Durch Einführen einer druckbeaufschlagten Düse wird diese stromaufwärts in den Kanal „hineingezogen oder -gestoßen“. Wenn das Ende der zu reinigenden Strecke erreicht ist, wird die Düse zurückgezogen.
Durch genau berechnete Düsenöffnungen tritt das Wasser in Form eines scharfen Strahls aus, um das abzutransportierende Material zu lösen, nach hinten zu schleudern und so aus dem Kanal in Fließrichtung abzutransportieren. Die eigentliche Reinigung eines Kanals findet beim Zurückziehen der Düse statt.
Dazu gehören grundsätzlich:
Saugschlauch
Der Saugschluch dient zum absaugen der herausgespülten Feststoffe wie zum Beispiel Sand, Schlamm und Wasser.
Das abgesaugte Wasser kann mit dem Wasserrecyclingsystem wieder zum Spülen verwendet werden.
Spüldüse
Die effektive Reinigung des Kanals übernimmt die sogenannte Düse.
Der von der Hochdruckpumpe erzeugte und durch den Hochdruckschlauch transportierte Wasserdruck tritt an der Düse in Form eines scharfen Wasserstrahls aus. Jede Düse muss genau auf das verwendete Fahrzeug und dem zu reinigenden Kanal abgestimmt sein.
Spülschlauch
Der von der Hochdruckpumpe erzeugte Wasserdruck wird mittels eines Schlauches weiter geleitet. Dieser Schlauch ist möglichst leicht und glatt (innen und außen), um größere Distanzen mit wenig Druckverlust zu ermöglichen. Seine Außenfläche ist sehr abriebfest, damit er bei Kontakten auf den Rohren, Kanten oder Schächten nicht beschädigt wird.
Kleiner Spülschlauch
Auf der kleinen Schlauchhaspel befindet sich ein rund 60 Meter langer 1/2" Spülschlauch. Dieser wird üblicherweise zur Reinigung von Hausanschlussleitungen, Straßenabläufen und zur Reinigung des Wassertanks nach dem Entleeren genutzt.
Wassertank / Kessel
Der Vakuumbeständige Tank ist aus ca. 5-8mm starken Stahl gefertigt. Am Tankscheitel schwimmt eine von einem Käfig gehaltene Kugel auf dem abgesaugten Material obenauf, um die Saugöffnung zur Pumpe zu verschließen, wenn der Tank voll ist.
Haspel Saugschlauch
Auf der hydraulisch angetriebenen Haspel wird der 20 Meter lange Saugschlauch platzsparend aufgerollt.
Haspel Spülschlauch
Auf der hydraulisch angetriebenen Haspel befindet sich der ca. 160 Meter lange Spülschlauch.
Hochdruckpumpe
Die Hochdruckpumpe erzeugt durch Verdrängen von Wasser einen Druck, wobei Kolbenpumpen und Druckumsetzerpumpen zum Einsatz kommen. Nennleistungen von Hochdruckpumpen variieren je nach Einsatzart stark.
Bedienelement
Ausleger