Die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB) sind eine kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Wolfsburg. Das Unternehmen nimmt alle Aufgaben einer Stadtentwässerung sowie Aufgaben des Hochwasserschutzes für die Stadt Wolfsburg, die Stadt Königslutter am Elm sowie die Samtgemeinde Boldecker Land wahr.
Die WEB betreibt 1 Großkläranlage und 5 kleinere Kläranlagen, 115 Pumpwerke, 80 Regenrückhaltebecken und rund 1.500 km Kanalisation, unterhält 120 km Gewässerstrecke und stellt damit die Entwässerung für ca. 160.000 Einwohner sicher.
Die Aufgaben sind geprägt durch anspruchsvolle technische Systeme zur Abwasserableitung und -reinigung mit einem heutigen Maßstäben entsprechenden Automatisierungsgrad über Überwachungs- und Fernwirksysteme.
Wenn du Interesse hast, bilden wir dich ab 2021 in unserem Team als
aus. Deine Ausbildung startet zum 01.09.2021:
Einstellungsvoraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Ausbildungsbeginn: 01.09.2021
Ausbildungsinhalte:
Du wirst zum Spezialisten für Programmierung, Analysierung, Unterhaltung und Überwachung von Systemen.Hast du Lust auf eine vielseitige, abwechslungsreiche Ausbildung? Dann bist du bei uns genau richtig!
Du solltest Interesse an Technik, Physik, Mathematik, Informatik sowie eine Neigung zu einer technisch-handwerklichen Tätigkeit haben. Initiative, Engagement und Teamfähigkeit sowie Zuverlässigkeit und ein freundliches und souveränes Auftreten werden vorausgesetzt.
Wir fördern die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter, Religion, Weltanschauung und sexueller Identität. Schwerbehinderte und Schwerbehinderte gleichgestellte Bewerber*innen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung bis zum
mit einem Anschreiben, tabellarischen Lebenslauf und einer Kopie des letzten Schulzeugnisses einer allgemeinbildenden Schule an die
Wolfsburger Entwässerungsbetriebe
Postfach 10 03 36
38403 Wolfsburg
Email: web@web.wolfsburg.de
Für weitere Auskünfte stehen Dir seitens der Wolfsburger Entwässerungsbetriebe Herr Kunau, Telefon 05361 28-1360 und Frau Picht-Spannuth, Telefon 05361 28-1286 zur Verfügung.
Gemäß DS-GVO weisen wir Dich darauf hin, dass die von Dir angegebenen Daten zur Person von der WEB zur jeweiligen Zweckerfüllung erhoben, gespeichert und verarbeitet sowie bei Erforderlichkeit an be-rechtigte Dritte übermittelt werden.
1 Um der Vielfalt an Geschlechtern gerecht zu werden, verwenden wir den Genderstar *
Wenn du Interesse hast, bilden wir dich ab 2020 in unserem Team als
Elektroniker*¹in Fachrichtung Automatisierungstechnik
aus. Deine Ausbildung startet zum 01.09.2020:
in Teilzeit mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit die Vergütung richtet sich nach der persönlichen Qualifikation und dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) (bis zur Entgeltgruppe E 8 TVöD)
Einstellungsvoraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Ausbildungsbeginn: 01.09.2020
Hast du Lust auf eine vielseitige, abwechslungsreiche Ausbildung? Dann bist du bei uns genau richtig!
Du solltest Interesse an Technik, Physik, Mathematik, Informatik sowie eine Neigung zu einer technisch- handwerklichen Tätigkeit haben. Initiative, Engagement und Teamfähigkeit sowie Zuverlässigkeit und ein freundliches und souveränes Auftreten werden vorausgesetzt.
Wir fördern die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter, Religion, Weltanschauung und sexueller Identität. Schwerbehinderte und Schwerbehinderte gleichgestellte Bewerber*innen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung bis zum
mit einem Anschreiben, tabellarischen Lebenslauf und einer Kopie des letzten Schulzeugnisses einer allgemeinbildenden Schule an die
Für weitere Auskünfte stehen Dir seitens der Wolfsburger Entwässerungsbetriebe Herr Kunau, Telefon 05361 28-1360 und Frau Picht-Spannuth, Telefon 05361 28-1286 zur Verfügung.
Gemäß DS-GVO weisen wir Dich darauf hin, dass die von Dir angegebenen Daten zur Person von der WEB zur jeweiligen Zweckerfüllung erhoben, gespeichert und verarbeitet sowie bei Erforderlichkeit an berechtigte Dritte übermittelt werden.
Ihre Aufgaben:
Ihre Qualifikation:
Ihre Perspektive:
Wir fördern die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter, Religion, Weltanschauung und sexueller Identität. Schwerbehinderte und Schwerbehinderten gleichgestellte Bewerber*innen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Picht-Spannuth, Telefon 05361 28-1286 gern zur Verfügung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung erbitten wir bis 15. Februar 2020 unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an:
Wolfsburger Entwässerungsbetriebe
Postfach 10 03 36
38403 Wolfsburg
Email: web@web.wolfsburg.de
Wenn du Interesse hast, bilden wir dich ab 2020 in unserem Team als
Fachkraft*¹ für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
aus. Deine Ausbildung startet zum 01.08.2020:
Für die Abteilung „Grundstücksentwässerung und Verwaltungsservice“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*¹n
Facharbeiter*¹in/Techniker*¹in im Fachgebiet Tiefbau
Einstellungsvoraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 01.08.2020
Hast du Lust auf eine vielseitige, abwechslungsreiche Ausbildung? Dann bist du bei uns genau richtig!
Du solltest Interesse an Technik, an der Funktionstechnik von Geräten, Maschinen und Anlagen; an Chemie, Biologie und Physik sowie eine Neigung zu einer technisch-handwerklichen Tätigkeit haben.
Initiative, Engagement und Teamfähigkeit sowie Zuverlässigkeit und ein freundliches und souveränes Auftreten werden vorausgesetzt.
Im Rahmen der Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen Führerschein der Klasse C/CE zu erwerben.
Wir fördern die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter, Religion, Weltanschauung und sexueller Identität. Schwerbehinderte und Schwerbehinderte gleichgestellte Bewerber*innen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung bis zum
mit einem Anschreiben, tabellarischen Lebenslauf und einer Kopie des letzten Schulzeugnisses einer allgemeinbildenden Schule an die
Für weitere Auskünfte stehen Dir seitens der Wolfsburger Entwässerungsbetriebe Herr Degener, Telefon 05361 28-1303 und Frau Picht-Spannuth, Telefon 05361 28-1286 zur Verfügung.
Gemäß DS-GVO weisen wir Dich darauf hin, dass die von Dir angegebenen Daten zur Person von der WEB zur jeweiligen Zweckerfüllung erhoben, gespeichert und verarbeitet sowie bei Erforderlichkeit an berechtigte Dritte übermittelt werden.
Ihre Aufgaben:
Ihre Qualifikationen:
Wir bieten Ihnen:
Wir fördern die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter, Religion, Weltanschauung und sexueller Identität. Schwerbehinderte und Schwerbehinderten gleichgestellte Bewerber*innen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Abteilungsleiterin Frau Picht-Spannuth, Telefon 05361 28-1286 bzw. der Fachleiter Grundstücksentwässerung Herr Mayr, Telefon 05361-28-1253 gerne zur Verfügung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung erbitten wir bis 15. Februar 2020 unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an:
Wolfsburger Entwässerungsbetriebe
Postfach 10 03 36
38403 Wolfsburg
Email: web@web.wolfsburg.de
Die Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice ist im Bereich des
Kanalnetzes tätig. Sie ist zuständig für die Unterhaltung und Betrieb
des Kanalnetzes und der technischen Anlagen.
Mit Maschinen, Geräten und Sonderfahrzeugen reinigt,
überprüft und dokumentiert sie die Rohr- und Kanalsysteme.
Sie führt Reparaturen an Rohrleitungen und Kanälen durch und plant,
steuert und kontrolliert technische Arbeitsabläufe. Wesentliche
Ausbildungsinhalte sind die Grundlagen der Maschinen und
Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik sowie die
dazugehörigen rechtlichen Grundlagen.
Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und dokumentieren die
Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser und
Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen.
Sie
kontrollieren automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen. Bei
Normabweichungen ergreifen sie sofort die notwendigen
Korrekturmaßnahmen. In Kläranlagen überwachen Fachkräfte für
Abwassertechnik die Reinigung des Abwassers in der mechanischen,
biologischen und chemischen Reinigungsstufe. Zudem analysieren sie
Abwasser und Klärschlammproben, dokumentieren die Ergebnisse, werten
sie aus und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur Prozessoptimierung.
Sie überwachen
Kanalnetze und Einleiter. Rohrleitungs-systeme, Schächte und andere
Anlagenteile inspizieren, reinigen und warten sie. Als sogenannte
„elektrotechnisch befähigte Personen“ können sie auch elektrische
Installationen ausführen und reparieren.
Landmaschinenmechaniker/innen sind für die Installation und
Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen der Land-, Forst-,
Garten-, Bau- und Kommunalwirtschaft zuständig. Sie setzen Fahrzeuge und
Maschinen in Stand, die in der Land- und Forstwirtschaft Verwendung
finden. Dazu gehören z.B. Traktoren, Düngemaschinen oder Pflüge, bei
denen häufig Metall- oder Kunststoffteile zu reparieren sind. Dabei
verwenden sie beispielsweise Bohrer, Lötkolben oder
Schneidmaschinen.
Teilweise
stellen Landmaschinen-mechaniker/innen erforderliche Werkzeuge und
Ersatzteile selbst her. Bei Schweißarbeiten, die besonders bei Rahmen-
und Fahrwerkteilen von Schleppern und Hängern anfallen, tragen sie
Schutzbrillen und Handschuhe. Sie warten auch Diesel- und Elektromotoren
und tauschen Motoröle, Schmier- und Kühlmittel aus. Sie kontrollieren
die Bremsen und ersetzen bei Bedarf Dichtungen, Schläuche und Filter.
In der Werkstatt
bauen sie auch Zusatzeinrichtungen und Zubehörteile, z.B. für
Traktoren, ein. Da in der Landwirtschaft immer mehr elektronisch
geregelte Anlagen eingesetzt werden, muss der/die
Landmaschinenmechaniker/in im Rahmen der Installation von Anlagen auch
elektrische und elektronische Steuer- und Regeleinrichtungen prüfen und
einstellen.
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotech-
nische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden.
Sie montieren
z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde,
Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und
Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
in Betrieb.
Hierfür
erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen
elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs-
und Breitband-kommunikationsanlagen sowie
Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln
Störungsursachen und beseitigen Fehler.