






Informationen zur Gewässerunterhaltung
Die Gewässerunterhaltung ist durch das Wasserhaushaltsgesetz und die Landeswassergesetze geregelt. Die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe stellen durch Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung sicher, dass die Gewässer III. Ordnung im Stadtgebiet Wolfsburg in ihrer wasserwirtschaftlichen und naturräumlichen Funktion erhalten und verbessert werden.
Über das sehr breit wirkende Wasserrecht informiert das Umweltamt Wolfsburg
Die Pflege und Entwicklung als öffentlich rechtliche Verpflichtung hat ein Hauptziel, das schadloses Abführen des Wassers. Zur Gewährleistung dieser Aufgabe werden die Wasserläufe und Hochwasserschutzanlagen regelmäßig durch geschultes Personal inspiziert. Dabei werden Auffälligkeiten in den Bereichen ordnungsgemäßer Abfluß, Vegetation und Anlagenzustand dokumentiert. Nach einer Auswertung und Wichtung der Befahrungsmeldungen, werden diese von den jeweiligen Fachabteilungen bearbeitet.
Technische Daten der Talsperren
Quelle | |||
Parameter | |||
Gesamtvolumen | |||
Höhe des Absperrbauwerks über Gründung | |||
Fläche Einzugsgebiet |
In Mitten Wolfsburgs zwischen Porschestadion und VFL Arena gelegen, gibt es den Großen-Schillerteich in seiner Funktion als Becken im Hauptschluss seit 1963. Er wird aus zwei Einzugsgebieten gespeist welche zusammen eine Fläche von 2370 Hektar besitzen. Bei maximalen Wasserstand fasst er ein Volumen von 410 000 m³, das entspricht dem Volumen eines 57,5m hohen Quader mit der Grundfläche eines Fußballfeldes (7140 m²). Im Schillerteich sind es am Absperrbauwerk immerhin 6,55 m über der Gründungssohle.
Bürgerbüro der WEB
Das WEB-Bürgerbüro ist montags bis donnerstags von 08:30 bis 16:30 Uhr sowie freitags von 08:30 bis 12:30 Uhr geöffnet. In diesen Zeiten stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.
Klärwerk Schoderstedt
WEB-Außenstelle Königslutter
Kläranlage Hattorf
Betriebshof der WEB, Oebisfelder Straße 1
Bahndamm-Ehmen
Das Fundament einer Eisenbahnbrücke der Braunschweigischen Landeseisenbahn wurde genutzt, um im Süd-Westen Wolfsburgs nahe der Gemarkung Ehmen ein Dammbauwerk zu errichten. Die Talsperre Bahndamm-Ehmen ist als Trockenbecken im Hauptschluss seit 2011 in Betrieb und ist die Zweite Stufe in der Talsperrenkaskade der Mühlenriede. Ihr Einzugsgebiet beträgt 3460 Hektar. Im Bedarfsfall können bis zu 220 005 m³ zurückgehalten werden. Das entspricht dann einer Wasserhöhe am Sperrwerk von 7,10 m über der Gründungssohle.
Detmeroder Teich
Im Süden vor den Toren Alt-Wolfsburg an der Autobahn A39 gelegen, gibt es seit 1964 den Detmeroder Teich.Dieses Becken wird im Nebenschluss betrieben und hat über ein Überleitbauwerk Verbindung zur Mühlenriede. Als oberes Becken einer Talsperrenkaskade mit der Mühlenriede als Bindeglied, hat es ein Einzugsgebiet von 910 Hektar. Sein Volumen beträgt 398 843 m³ bei einem maximalen Wasserstand von 6,19 m über der Gründungssohle.
